Aktuelle Kurse und Aktionen bei der Tauchschule Scubamarin aus Ulm
Was tun bei verletzten Meeresschildkröten?
Schildkröten-Support – Was tun bei verletzten Meeresschildkröten? Von: Frederik Franke, Jens Köppe Meeresschildkröten: Faszinierende Überlebenskünstler in Gefahr Meeresschildkröten sind wahre Wunder der Natur. Einige Arten können bis zu sieben Stunden die Luft anhalten – länger als Wale! Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten sind sie stark bedroht. Vor etwa 200 Millionen Jahren entwickelten sie sich aus landlebenden Reptilien und gelten heute als die ältesten noch lebenden Reptilien der Erde. Von den sieben existierenden Arten sind alle in ihrem Bestand gefährdet und stehen unter strengem Artenschutz. Die Kanarischen Inseln, bekannt für ihre Artenvielfalt, liegen im Wandergebiet dieser Tiere. Hier wurden bereits sechs der sieben Arten gesichtet, darunter die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) besonders häufig. Begegnungen unter Wasser: Von Glückstreffern und Rettungsaktionen Seit über 20 Jahren beobachten Frederik Franke von Underwater Canaries und Jens Köppe von Scubamarine Ulm die Meeresschildkröten in den Gewässern der Kanarischen Inseln. Eine ihrer ersten Begegnungen hatte Frederik beim Segeln zwischen den Inseln: Eine Unechte Karettschildkröte hatte sich in alten Netzresten verheddert und konnte glücklicherweise befreit werden. Seitdem hat er dieses Thema in zahlreichen TV-Beiträgen, wie dem NDR-Format MareTV, aufgegriffen. An Teneriffas Südostküste, wo eine große Seegraswiese Grüne Meeresschildkröten anzieht, treffen Frederik und Jens bei fast jedem Tauchgang auf mehrere Exemplare. Doch nicht jede Begegnung ist erfreulich: Bei einem Tauchgang entdeckten sie eine mittelgroße Grüne Meeresschildkröte mit einem rostigen Angelhaken im Maul. Was tun in so einer Situation? Erste Hilfe für Meeresschildkröten: Was ist zu beachten? Die Entscheidung, eine verletzte Schildkröte zu bergen, sollte immer mit Vorsicht getroffen werden. Frederik und Jens kontaktierten umgehend die Experten der Tierschutz-Einrichtung La Tahonilla, mit der Frederik bereits mehrfach zusammengearbeitet hatte. Die Schildkröte wurde gefunden, der Haken entfernt, und das Tier konnte nach einer Untersuchung und dem Einsetzen eines Mikrochips wieder ausgesetzt [...]