Aktuelle Kurse und Aktionen bei der Tauchschule Scubamarin aus Ulm

Open Water Diver und der Spezialkurs Nitrox in der Juli-Sonne 2015

Tauchkurse in der Sommerhitze Zwischen Juni und Ende Juli hatten wir 14 Teilnehmer, die einen Open Water Diver Tauchkurs bei Scubamarine machen wollten. Für Euer Vertrauen möchte ich mich bei Euch bedanken. Auch der Spezialkurs Nitrox waren gut besucht. Da Nitrox auf vielen Tauchbasen kostenlos angeboten wird, ist dieser Kurs die sinnvolle Ergänzung zum Einsteiger Tauchkurs und somit jedem zu Empfehlen. Wer gleichzeitig beide Kurse bucht, spart sich 20€ beim Nitrox Kurs. Die restlichen Kurbilder folgen in Kürze hier.

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0021 Juli, 2015|Kategorien: News|Tags: , , |3 Kommentare

Tauchsafari Bodul 2015

Tauchreise 2015 auf der MS Bodul Die Anreise nach Trogir dauerte insgesamt 14 Stunden. Fast eine Ewigkeit könnte man glauben. Aber im Gegenteil - Von Deutschland über Österreich und Slovenien nach Kroatien wird man mit atemberaubender alpiner Landschaft belohnt. Ab Zagreb geht es anschließend mehrere Stunden schnurgerade durch eine immergrüne Steppenlandschaft. Hin und wieder habe ich die Filmmusik von Winnetou in den Ohren. Die Älteren von uns wissen von was ich rede. In den 80igern wurde hier die gleichnamige erfolgreiche Karl May Saga gedreht. Drei Pinkelpausen später waren wir endlich in Trogir angekommen. Die gesamte Altstadt von Trogir zählt seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Ort gilt als herausragendes Beispiel für städtebauliche Kontinuität. Marino und Papa Der Hafen von Trogir Über eine kleine Brücke führte der Weg am Wochenmarkt vorbei Richtung Hafenmole. Dort stand bereits unser Kapitän Marino. Nichts hatte sich während der letzten 10 Jahre geändert. Weder die Bodul noch Marino scheinen gealtert zu sein. Eine kurze Umarmung und schon wurde die Ausrüstung auf dem Schiff verstaut. Die restlichen 28 Leichtmatrosen belegten nach und nach die Kajüten an Bord. Taue los, Dieselgenerator an und schon zuckelte die Bodul unserem ersten Tauchspot entgegen. Die geplante Route führte uns von Trogir aus auf die Inseln Hvar, Vis, Brac, Solta - die schönsten Inseln Dalmatiens, wie der Reiseführer zu berichten weiß. Wir ankerten noch vor einigen herrlichen Buchten, deren Inselzugehörigkeit ich leider vergessen habe. Wie in den Jahren zuvor war der Service an Bord bestens. Manches Restaurant können sich bei den Jungs eine Scheibe abschneiden. Das Essen ist zwar einfach kroatisch-bürgerlich aber stets sehr lecker und üppig portioniert. Zum Frühstück gab es Kaffee oder Tee, Brot und diverse Aufstriche. Ganz wichtig, der von Marino selbst hergestellte Honig. Die Getränke werden auf Strichlisten notiert [...]

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0024 Juni, 2015|Kategorien: News|Tags: , , , , |10 Kommentare

Scubamarine Höhlenabenteuer: Oris Aquis Depth Gauge unter Tage getestet

Die Tauchschule Scubamarine testet in Zusammenarbeit mit dem Uhrenmagazin die neue Oris Schwarz wie die Nacht ist ihr Gehäuse, leuchtend Gelb das Kautschukband. Wir testen die neue Oris Aquis Depth Gauge auf großer Höhlenfahrt. Beim Test der Oris Taucheruhr Aquis Depth Gauge während einer Höhlenbefahrung geht es um die Prüfung der Widerstandsfähigkeit der Materialien und die Ablesbarkeit unter exponierten Bedingungen. Mit Tiefenmesser, 50 Bar Druckfestigkeit, kratzfester Wolfram-Drehlünette und funktionalem Band-Schließen-System ist sie für 3 000 Euro ein professionelles Tauchergerät mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob die Oris den hohen Anforderungen in der Falkensteiner Höhle gewachsen war erfahrt ihr im neuen Uhrenmagazin 4/2015, das gerade im Handel erschienen ist. Weitere Infos zum Verlag hier:  www.watchtime.net Der Film zum Test http://www.youtube.com/watch?v=O4UFzz4ERms   Die Sinn U2 S ist eine extrem robuste und kratzfeste Uhr. Wir haben sie deshalb dem ultimativen Härtetest unterzogen: in...Posted by Tauchschule Scubamarine Ulm on Freitag, 15. Mai 2015

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0024 Juni, 2015|Kategorien: News|Tags: , , |0 Kommentare

Scubamarine und die Chronos testen die Sinn U2 S in der Falkensteiner Höhle

Höhlentest: Scubamarine und Chronos testen die Sinn U2 S Die Sinn U2 S ist eine extrem robuste und kratzfeste Uhr. Wir haben sie deshalb dem ultimativen Härtetest unterzogen: in der Falkensteiner Höhle auf der Schwäbischen Alb. Die Wasserhöhle verlangte allen Beteiligten das Letzte ab. Höhlen sind trotz allen technischen Fortschritts ein gefährlicher Ort. Die Risiken, die mit ihrer Erkundung einhergehen, sind auch heute noch enorm. Bevor wir in die Höhle gingen, benötigten wir eine umfangreiche Sicherheitsausrüstung: Helm mit wasserdichter Lampe, einen reißfesten Overall (den sogenannten Schlaz), Handschuhe und feste Schuhe. Da die Falkensteiner Höhle eine aktive Wasserhöhle ist, mussten wir zusätzlich mit einem Tauchanzug und Neoprenfüßlingen vorsorgen, um nicht zu unterkühlen. Die Königsdisziplin stellt das Durchtauchen von sogenannten Siphons dar. Das sind vollständig unter Wasser stehende Höhlenteile. Auch das stand auf unserem Programm. Dafür benötigten wir Tauchausrüstung wie Maske, Atemregler und die schweren Atemluftflaschen. Natürlich wollten wir der Testuhr Sinn U2 S und uns auch diese Strapazen nicht ersparen. Wir haben noch eine weitere Uhr für das Uhrenmagazin getestet. Welche das ist und wie sie sich in der Höhle geschlagen hat, erfahrt Ihr bald hier. Den ausführlichen Test zur Sinn U2 S könnt ihr in der Chronos-Ausgabe 04.2015, die am 29. Mai 2015 am Zeitschriftenkiosk erscheint, lesen oder sofort im Download für 2,90 Euro herunterladen: http://shop.watchtime.net Hier das Making-of vom Uhrentest in der Falkensteiner Höhle http://www.youtube.com/watch?v=O4UFzz4ERms

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0015 Mai, 2015|Kategorien: News|Tags: , , , , |0 Kommentare

Rolex Submariner Test

Scubamarine testet die Rolex Submariner Rolex ist der Inbegriff der perfekten Allrounduhr. Auf der einen Seite hochpräzise, zum anderen äußerst robust und langlebig. Vor einiger Zeit hatten wir die Gelegeheit die Rolex Submariner zu testen. Dieser Test ist jetzt im aktuellen Sonderheft "Chronos Spezial Rolex" zu lesen. Die Zeitschrift ist ab sofort im Zeitschriftenhandel oder im Webshop erhältlich. Aus dem Inhalt: In einem See in der Nähe von Ulm musste die Submariner im Praxistest beweisen, dass sie sich zum Tauchen eignet. Jens Köppe von Tauchschule Scubamarine, nahm die Rolex für 40 Minuten mit unter Wasser. Doch bevor es so weit war, musste erst einmal ein vorher entferntes Bandglied wieder eingesetzt werden: Die Verlängerung lässt sich zwar in mehreren Stufen ausfahren, reicht aber nicht ganz aus, um die Uhr über einem dicken Neoprenanzug oder -handschuhen zu tragen. Das Schwestermodell Deepsea löst das Problem mit einer zusätzlichen ausklappbaren Verlängerung. Dafür notiert der Tester über die Bedienung der Drehlünette auf seine wasserfeste Tafel: „einfach, butterweich“. Sogar mit Handschuhen lässt sich die Tauchzeit leicht einstellen. Als wichtigstes Kriterium hatte der Taucher vorher die Ablesbarkeit auch unter schlechten Lichtbedingungen genannt. Und da überzeugt die Testuhr: Unter Wasser kann man die verstrichene Tauchzeit sehr gut ablesen. Lobend hob er vor allem das reduzierte Design mit großen Indexen statt Zahlen hervor. Auch die Uhrzeit lässt sich gut erfassen. Das kann für Taucher beispielsweise wegen der Gezeiten interessant sein: Denn bei ablaufendem Wasser besteht die Gefahr, zu weit ins Meer hinausgezogen zu werden. Auch bei Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen, wie sie im Wasser bei vielen Schwebteilchen schon in wenigen Metern Tiefe herrschen können, lässt sich die Tauchzeit leicht ablesen. Allerdings sollte die Uhr nicht zu schräg gehalten werden, denn dann spiegelt sie unter Wasser schnell; das [...]

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0018 Apr., 2015|Kategorien: News|Tags: , , |0 Kommentare

Scubamarine entwirft mit Chronos und SINN die ideale Taucheruhr

Scubamarine entwirft mit Chronos und SINN die ideale Taucheruhr Wie würde die ideale Uhr aussehen? Beste Ablesbarkeit, keine überflüssigen Anzeigen, extrem ­robust, resistent gegen Kratzer, angenehm am Arm, ganggenau und mit markantem Design. Die Tauchschule Scubamarine hat zusammen mit dem Uhrenmagazin "Chronos" und Sinn Spezialuhren die auf lediglich 50 Stück limitierte Taucheruhr U2 C (Einsatzzeitmesser EZM5) realisiert, die diesem Ideal sehr nahe kommt. Ein Gehäuse fast so hart wie Saphirglas Die Chronos-Redaktion hat sich mit Scubamarine und Sinn-Mitarbeitern zusammengesetzt und überlegt, wie ein gemeinsames limitiertes Modell aussehen könnte. Schnell war klar, dass wir als Gehäusematerial den tegimentierten und hartstoffbeschichteten U-Boot-Stahl nutzen wollten. Schließlich bietet er die kratzfesteste Oberfläche, die Sinn zu bieten hat und kommt damit schon fast an Saphirglas heran. Das Sondermodell Sinn U2 C unterscheidet sich durch vier Merkmale vom Serienmodell. Als Dreizeigeruhr setzt die Sinn U2C ihren Fokus auf beste Ablesbarkeit. Die schwarze Hartstoffbeschichtung des Gehäuses aus U-Boot-Stahl verleiht der Uhr gemeinsam mit den anthrazitfarbenen Akzenten von Zifferblatt und unverlierbarem Tauchdrehring ein technisch-maskulines Design. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten ist neben dem olivgrünen Silikonarmband mit ausklappbarer Bandverlängerung ein grau-schwarzes Textilband sowie Werkzeug für den Bandwechsel. Qualifiziert für härteste Tauchanforderungen Die eingesetzten Technologien qualifizieren die Sinn U2 C als robustes und präzises Instrument für professionelle Taucheinsätze. Klassifikationsgesellschaft DNV GL hat die Eigenschaften der Uhr überprüft, bestätigt und zertifiziert. Die Drucksicherheit der U2 C ist bis zu einer Tauchtiefe von 2.000 Meter (= 200 Bar) gewährleistet. Technische Daten: Name: Sinn U2 C (EZM 5) Preis: 2.760 Euro Auflage: 50 Exemplare Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde, Datum Größe: Durchmesser 44,0 Millimeter, Höhe 15,5 Millimeter Gewicht ohne Band: 114,0 Gramm Gehäuse und Krone aus hochfestem, seewasserbeständigem U-Boot-Stahl Gehäuse mit schwarzer Hartstoffbeschichtung auf tegimentiertem Untergrund Ar-Trockenhaltetechnik, dadurch erhöhte Funktions- [...]

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0013 März, 2015|Kategorien: News|Tags: , , , |0 Kommentare

SSI XR Nitrox Fortbildung

SSI XR Nitrox Fortbildung bei "Trimix Bodensee" Nach dem Motto "Wer rastet der rostet" habe ich mich entschieden einen SSI Extended Nitrox Kurs zu machen. Dieser Kurs ist die Basis für einen späteren SSI XR Limited Trimix. Dieses Programm lehrt einen bis 40 Meter Tiefe mit optimiertem Nitrox zu tauchen und beim Aufstieg 15 Minuten beschleunigte Dekompression unter Verwendung einer Stage Flasche mit reinem Sauerstoff als Deko-Gas durchzuführen. Das Programm kann offiziell mit normaler Sporttauchausrüstung oder mit Wing und Doppelgerät durchgeführt werden. Technisches Tauchen stellt die „Extremsportvariante” des Gerätetauchens dar, die erfahrene und qualifizierte Taucher viel weiter in die Tiefen der Unterwasserwelt vordringen lässt. Obwohl das XR Nitrox Programm mit herkömmlicher Tauchausrüstung absolviert werden kann, ist es in der Praxis fast nicht umsetzbar. Mal ist die Bleitasche im Weg mal findet man die D-Ringe nicht. Diese Art zu Tauchen macht nur dann Spaß, wenn fundierte Ausbildung auf Können, kombiniert mit optimaler Technik und perfekter Ausrüstungskonfiguration trifft. Alles andere ist schlichtweg ein Risiko. Tec-Tauchen ist nicht für jedermann. Aber für all jene, die neue Herausforderung suchen. Technische Tauchausbildung nach SSI und nach CMAS Trimix Bodensee ist eine Gruppe von Tauchern, die den Bodensee regelmäßig betauchen und sich zu verschiedenen Ausfahrten zusammenschließen. Unter den Mitgliedern finden sich einige sehr kompetente Tech-Instructoren unterschiedlicher Tauchverbände. Die Termine für Theorie und Praxis werden nach Absprache festgelegt. Es gibt keine Regeltermine, alle Kurse finden auf Anfrage der Kursteilnehmer statt. Detaillierte Infos gibt es bei den Kursbeschreibungen. Trimix Bodensee bildet folgdende technische SSI Kurse aus: Cavern Advanced Wreck Extended Range Nitrox Extended Range Limited Trimix Gas Blender Advanced Decompression Procedures Normoxic Trimix Hypoxic Trimix Bei Interesse meldet Euch einfach mal bei Sven Borchert. Er freut sich über Taucher, die mit Ihm die Tiefen des [...]

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0026 Feb., 2015|Kategorien: News|Tags: , |1 Kommentar

Die Diverholics aus Erolzheim veranstalten ein Schnupper Freediving Training

Schnupper Freediving bei den Diverholics aus Erolzheim Am Montag den 15.12.2014 wurden wir vom frisch gebackenen Tauchverein " Diverholics " aus Erolzheim eingeladen, ein Freediving Schnupper-Training zu veranstalten. Der Tauchverein wurde Mitte November gegründet. Mit sehr viel Engagement will man den neuen Vereinsmitgliedern vom "Verband Europäischer Sporttaucher" kurz VEST, die unter dem Dach des CMAS-Verbandes angesiedelt sind, ein attraktives Kursprogramm bieten. Wir haben uns sehr über die Einladung gefreut. Belohnt wurden wir mit 12 motivierten " Diverholics ", die sich der Herausforderung Freediving stellen wollten. Bereits nach zwei Stunden konnten die persönlichen Bestleistungen der Teilnehmer um 100% gesteigert werden. Da der Schnpperkurs alle so begeistert hat, wurde eine Wiederholung bereits fest eingeplant. Apnoetauchen als Mittel gegen den Alltagsstress. Die Entspannung, das Runterfahren des Körpers auf ein Minimum an Aktivität ist für die meisten Menschen in der heutigen Arbeitswelt kaum vorstellbar. Stress gilt für viele als akzeptierter Alltagsbegleiter und Maßstab für die Zielerreichung in der Arbeitswelt. Sport als Ausgleich ist zum einen gut für den Muskelaufbau beim Bürojob oder bei einer berufsbedingten einseitigen Belastung. Aber welcher Sport ist der richtige? Als Tauchschule möchten wir uns natürlich für den Tauchsport stark machen. Doch sind dem herkömmlichen Tauchsport witterungsbedingte oder finanzielle Grenzen gesetzt. Nicht aber dem Freitauchen bzw. Apnoe, wie es auch genannt wird. Diesen Sport kann sich jeder leisten. Es reicht eine Badehose, eine Schwimmbrille und eventuell ein Shorty (dünner Neoprenanzug mit kurzen Ansätzen an Armen und Beinen). Freimachen ist zu 90% Kopfsache Freitauchen, im englischen Freediving, folgt dem Trend der „Entschleunigung“ also dem mentalen Runterfahren. Bei Freitauchen gönnt man dem eigenen Körper nach einem harten Arbeitstag etwas Ruhe und Erholung. Da das Freitauchen zu 90% im Kopf stattfindet, ist Yoga und Meditation des Rätsels Lösung. Der [...]

Von |2017-03-21T15:10:55+00:0017 Dez., 2014|Kategorien: News|Tags: , , , , , |1 Kommentar
Nach oben