Aktuelle Kurse und Aktionen bei der Tauchschule Scubamarin aus Ulm

Scubamarine bei der DRK Landesschule Ulm

Zusammen mit der DRK Landesschule in Ulm haben wir 20 Teilnehmer den Tauchsport näher gebracht. In drei Gruppen aufgeteilt konnten die Schüler die ersten Atemzüge unter Wasser machen, einen verunfallten Schwimmer retten und die Tauchausrüstungen vom Sporttaucher bis Tec-Taucher kennen lernen. Anhand von praktischen Übungen haben wir gemeinsam mit der DRK Landesschule Ulm die angehenden Notfallsanitätern auf eine eventuelle Rettungssituation von Tauchern oder Schwimmern vorbereitet. Drei Stationen, drei Taucherfahrungen Wie fühlt sich ein Taucher unter Wasser? Geht das mit dem Atmen überhaupt? All diese Fragen konnten die Teilnehmer schon nach einer kurzen Einführung selber beantworten. Wie im Zirkeltraining ging es dann weiter zur nächsten Erfahrung. Dem Retten eines verunfallten Schimmers aus 4m Wassertiefe. Ganz ohne Hilfsmittel war das auch sportlich eine wirkliche Herausforderung. Er erholsame Part war das Binden eins Seemannsknoten sowie die Kniffe zur Befreiung eines Tauchers aus seiner Ausrüstung. Frisch gestärkt und und mit den Erinnerungen eins actionreichen Tages ging es dann nach hause Scubamarine bedankt sich bei allen Teilnehmern für den tollen Tag. Wir freuen uns schon auf den nächsten Tauchtag mit der DRK Landesschule Ulm. Wie ein simulierter Tauchunfall-Notruf bei der Leitstelle von aqua med verläuft könnt Ihr hier nachschauen.

Von |2019-12-06T22:10:30+00:006 Dez., 2019|Kategorien: News|Tags: , , , |0 Kommentare

PADI Freediver Kurs 2019 mit Bestleitungen

Drei neue Freediver Schüler tauchen 50 Meter Strecke und liegen über 3 Minuten ohne zu atmen im Wasser Der Freediving ist für viele unserer Teilnehmer pure Magie. Warum? – ganz einfach. Ich garantiere allen eine 100% Leistungssteigerung in nur 4 Stunden. Und ja, das klappt meistens. Diesmal wars auch für mich pure Magie. Zeittauchen im Becken Das Leistungsspektrum der Teilnehmer finden wir einfach und sicher heraus. Wir lassen sie so lange tauchen, bis entweder die erste Zwerchfellkontraktion einsetzt oder die Schüler einen Atemreiz verspüren. Immer unter direkter Kontrolle eines Sicherungstauchers, der den Tauchgang begleitet. Diese Marke gilt es am Ende des Kurses zu verdoppeln. Also beim Zeittauchen von 1:30 Minuten auf 3:00 Minuten. Beim Streckentauchen von einer 25 Meter-Bahn hin zu 2 Beckenlängen von 25 Meter. Hier die Zahlen zu unserem letzten Freediving Kurs bei Scubamarine. 50m Strecke mit und ohne Flossen, 3 Minuten Zeittauchen und 10 m Tiefe im kalten Baggersee. Ein Kinderspiel für diese Truppe. "Gräzi Stuff!" Der PADI Freediver Kurs besteht aus den folgenden drei Teilen: Die Entwicklung deiner Kenntnisse zu Prinzipien des Freitauchens; dies erfolgt in Form des Selbststudiums mit dem PADI Freediver Touch™ (dein Instructor kann auch Lektionen Im Unterrichtsraum durchführen). Eine Lektion in „Confined Water“; hierbei erlernst du Techniken des Atemanhaltens und Fertigkeiten der statischen und dynamischen Apnoe. Ziel – statische Apnoe von 90 Sekunden und dynamische Apnoe über 25 Meter / 80 Fuß. Lektionen im Freiwasser, um das freie Abtauchen, Freitauchgänge mit konstanter Bleimenge und angemessene Buddy-Verfahren zu üben. Ziel – Freitauchen mit konstanter Bleimenge auf 10 Meter / 30 Fuß Tiefe. Natürlich freuen wir uns, wenn wir gut bewertet werden. Hier die Bewertung unseres letzten PADI Freediving Kurses: Hi Jens, danke für den tollen Freediver Kurs. Für jemanden wie mich, der aus beruflicher [...]

Von |2019-10-02T15:45:32+00:002 Okt., 2019|Kategorien: News|1 Kommentar

Freediving: Konzentration auf das Wesentliche

Freediving Kurs April 2019 Im April fand der erste Freediving Kurs bei Scubamarine in Ulm statt. Was ist eigentlich Freediving und muss man dafür immer ein Extremsportler, jung dynamisch und super fett sein? Oder kann man auch mit Mitte 30 auch noch Freude an Freediving haben? Diese Fragen will ich hier beantworten: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Scuba Diving also mit Tauchgerät und Freediving? Freitauchen ist das Tauchen ohne externe Luftzufuhr über ein Tauchgerät. Es wird im Gegensatz zu Tauchgeräten ausschließlich die Einatemluft verwendet. Freimachen oder Apnoe ist aber mehr. Es ist die Fähigkeit, sich mit dem Medium Wasser in Einklang zu bringen. Voll entspannt und ohne Angst. Im Gegensatz zum Gerätetauchen verzichtet der Freitaucher auf "lästige" Technik. Also die totale Bewegungsfreiheit. Freitauchen ist auch die Reise zu sich selbst. Ich würde sagen, Yoga gespart mit Action. Freitauchen ist Entspannung pur. Rückzug vom Alltag. Die Fokussierung auf das Wesentliche – Tauchen mit nur einem Atemzug. Freediving, was ist das eigentlich? Im Wesentlichen beschäftigt sich das Freitauchen damit, den Atemreiz zu kontrollieren. Eine Fähigkeit, die es dem Taucher erlaubt länger unter Wasser zu bleiben. Wusstet Ihr eigentlich, dass der Atemreiz nicht durch den Sauerstoff sondern durch den CO2 Spiegel im Blut gesteuert wird? Das Freitauchen wird in unterschiedliche Disziplinen unterteilt. Zeittauchen: Die Fähigkeit, so lange wie möglich den Kopf unter Wasser zu haltenStreckentauchen: Die Fähigkeit, so weit wie möglich zu tauchenTieftauchen: Die Fähigkeit so tief wie möglich zu tauchen. Der Glückmoment direkt nach dem Zeittauchen. Immer mit Sicherungstaucher! Einfach nur im Urlaub ein bisschen abtauchen und die Unterwasserwelt genießen: Eins sein mit dem Wasser und dir selbst; das ist das große Ziel des Freedivings. Durch das geringe Equipment bist du viel flexibler, leiser und sanfter [...]

Von |2019-10-08T09:44:02+00:008 Juni, 2019|Kategorien: News|0 Kommentare

Auszubildende der DRK-Landesschule BW sammeln Taucherfahrung

Die Auszubildenden der DRK-Landesschule Ulm sammeln Taucherfahrung mit Scubamarine Anfang Mai kam der Schulleiter Dominik Wichmann von der DRK-Landesschule Baden-Württemberg mit der Frage auf mich zu, ob wir Interesse hätten, den Auszubildenden eine Einführung in den Tauchsport zu geben. Natürlich sagten wir sofort zu. Als aqua med Medical Instructor kann man derartige Anfragen nur mit JA beantworten. Der einfachste Weg Taucherfahrung zu sammeln ist das PADI Schnuppertauchen Programm. Ganz ohne Stress und Druck konnten die Schüler ihre ersten Erfahrungen unter Wasser erleben. Um eine Verbindung zur Rettungsassistenten-Ausbildung herzustellen, mussten die Teilnehmer auch einen nicht reagierenden Schwimmer auch 4 m Tiefe ohne Hilfsmittel bergen. Ohne längere Übung, eine durchaus sportliche Herausforderungen. Alle haben diese Challenge angenommen und mit Bravur gemeistert. Am Ende war uns allen klar - Das müssen wir auf jeden Fall wiederholen. Weitere Infos zur Ulmer Niederlassung der DRK-Landesschule Baden-Württemberg findet Ihr hier!

Von |2019-12-06T22:09:19+00:0017 Mai, 2019|Kategorien: News|0 Kommentare

Advanced Open Water am Bodensee

Advanced Open Water am Bodensee Den ersten Teil zur Tarierung und Wrack haben wir in Rorschach (CH) absolviert. Leider war die Sicht nicht gerade super. Danach gings nach Wallhausen an die Steilwand. Wir hatten super Glück mit den Parkplätzen und mussten somit unsere Ausrüstung nicht weit schleppen. Am Ende dann noch lecker Essen beim griechischen Italiener und dann mit der Fähre rüber nach Überlingen. Von dort aus wieder nach Ulm.

Von |2019-07-03T17:17:08+00:0015 Mai, 2019|Kategorien: News|0 Kommentare

Discover Rebrether Diving mit rEvo und SF2

Discover Rebrether Diving mit rEvo und SF2 Danke an Sven Borchert und Sandra Borchert von Trimix Bodensee für den Einstieg ins Rebreather Tauchen. Tauchen ohne Blasen und Geräusche. Mit dem SF2 und rEvo eine tolle Erfahrung. Scubamarine empfiehlt das TecDiver Kursangebot von https://www.trimiximbodensee.com.

Von |2019-12-02T19:32:37+00:009 Mai, 2019|Kategorien: News|Tags: |3 Kommentare

Scubamarine Rescue-Tag

Scubamarine Rescue-Tag Beim Scubamarine Rescue-Tag können Gerätetaucher und Freediver unter professioneller Anleitung, Erste Hilfe Fertigkeiten lernen und auffrischen.   Making of Rescue-Tag   HLW Anleitung vom Arzt Von Profis verständlich erklärt: Unter ärztlicher Anleitung lernen wir, wie man einen Verunfallten Taucher in eine stabile Seitenlage bringt und ihn versorgt. Auch eine HLW kann nach dieser professionellen Anleitung selbständig durchgeführt werden. Im Gegensatz zum üblichen Erste Hilfe Kurs üben wir auch den Umgang zur Abgabe von Notfallsauerstoff und die Anwendung eines externen Defibrillators zur Behandlung Herzrhythmusstörungen.   Defibrillator im Einsatz   Aufbau eines Notfall-Sauerstoff-Systems   Wie man mit der richtigen Ausrüstungskonfiguration schon im Vorfeld Probleme vermeidet, zeigen die PADI Tauchausbilder anhand von Tipp und Tools, die sich in der Praxis bewährt haben. Unterstützt wurden wir von aqua med, die rundum Schutz beim Tauchen und Reisen bieten.   Unterstützung durch aqua med   Simulierter Notfall-Anfruf bei aqua-med: Jetzt fehlt nur noch ein simulierter Notfallanruf bei aqua med, bei dem wir das Gelernte in die Praxis umsetzen. Der Arzt von aqua med am Telefon leitet uns hierbei an. So können zukünftig auch Laienhelfer am Tauchplatz bei einem Tauchunfall effektiv Erste Hilfe leisten.   Simulierter Notfall-Anfruf bei aqua-med   Danke an die Unterstützer: https://www.aqua-med.eu https://www.naubad.de/aktuelles   Scubamarine Rescue-Tag 2019   Der Film zum Scubamarine Rescue-Tag:

Von |2019-12-06T22:06:30+00:0026 Feb., 2019|Kategorien: News|0 Kommentare

Test der Panerai Luminor Submersible beim Eistauchen

Test der Panerai Luminor Submersible beim Eistauchen Eisloch sägen Die Tauchschule Scubamarine test regelmäßig Tauchsport Uhren namhafter Hersteller. Anfang März 2018 sollten wir für das Uhrenmagazin Chronos die neue Panerai Luminor Submersible beim Eistauchen testen. Leider war es Anfang März für diese Jahreszeit viel zu warm. Strahlender Sonnenschein. Kein Schnee, geschweige denn Eis. Um einen See mit ausreichend dicker Eisdecke für unseren geplanten Uhrentest zu finden, mussten wir bis in die Tiroler Alpen fahren. Unser Ziel – der Urisee. Nachdem wir die Genehmigung zum Eistauchen eingeholt haben, sägt der Seeverwalter an einem Seil gesichert, mit der Motorsäge kleinere Blöcke aus der Eisschicht und drückt sie unter das Eis. Nach einiger Zeit entsteht so ein ausreichend großes Loch für zwei Taucher. Die Temperatur des Wassers beträgt frische +1 Grad Celsius. Um sich vor der Kälte zu schützen, tragen wir beim Eistauchen Trockentauchanzüge. Anders als normale Neoprenanzüge lassen diese kein Wasser an die Haut, werden mit Druckluft als Isolation befüllt und erlauben sogar warme Unterkleidung. Die größte Gefahr beim Eistauchen Die größte Gefahr besteht beim Eistauchen darin, dass der Taucher das Einstiegsloch nicht wiederfindet und bei Schwierigkeiten unter Wasser nicht einfach auftauchen kann, da sich über ihm eine Eisdecke befindet. Daher tauchen wir gesichert vom Oberflächen-Team zu zweit. Die Sicherungstaucher an Land können über Zugsignale am Seil im Notfall alarmiert werden. Sobald ein Problem Unterwasser auftritt, werden die Taucher zum Loch zurückgezogen. Ein zusätzlich bereitstehender Retter wird wird ins Wasser geschickt, um gegebenenfalls Hilfe zu leisten. Fotos unter Eis - Was Ihr beachten solltet Zuerst geht der Fotograf ins Wasser und positioniert sich so, dass er das Motiv optimal ablichten kann. Die Kamera Richtung Wasseroberfläche gerichtet. So bekommt man die winterliche Stimmung unter Wasser gut in Szene gesetzt. Hierbei [...]

Von |2021-05-14T06:41:07+00:0017 Jan., 2019|Kategorien: News|0 Kommentare
Nach oben